| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 1894
Produktionsjahr: | 1959 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:17:48 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Hans-Ulrich Wiemer |
Drehbuch: | Hans-Ulrich Wiemer |
Szenarium: | Peter Neumann |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Figurendesign: | Heinrich Kilger |
Figurenbau: | Gabriele Otto |
Bauten Design: | Heinrich Kilger |
Kamera: | Heinz Simon |
Puppenführung: | Robert Pfützner |
Hans-Ulrich Wiemer | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Klaus Piontek |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Düse, ein pfiffiger Bastler, hat sich eine Spielzeugrakete gebaut. Durch das Ungeschick seines Freundes Moppel wird ein unkontrollierter Start ausgelöst und die Rakete fliegt davon. Da sie nirgends zu finden ist, vermuten die Kinder und der Traktorist Hans sie auf dem Weg zum Mond. Düse hat sofort einen neuen Einfall. Aus einem alten Wasserkessel baut er eine Weltraumrakete. Begeistert spielen seine Freunde mit und erleben in ihrer Phantasie einen Flug in das Weltall, bei dem es spannenden Abenteuer zu bestehen gibt. Hans ruft die Kinder aus dem Spiel in die Wirklichkeit zurück und äußert die Gewißheit, daß dieses Spiel in Zukunft einmal Realität wird. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 398) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 398 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NK1 Bauten, Dekoration: Heinrich Kilger, Puppengestaltung: Gabriele Otto, Puppenentwürfe: Heinrich Kilger, Sprecher: Klaus Piontek, zwei Kinderstimmen |