| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 1932
Arbeitstitel: | Feine Spielwaren in Western Germany |
Produktionsjahr: | 1971 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Laufzeit: | 00:11:31 |
Erstaufführung: | 29.09.1972 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Günter Rätz |
Drehbuch: | Günter Rätz |
Szenarium: | Günter Herlt |
Dramaturgie: | Eckart Bartsch |
Figurendesign: | Willibald Hofmann |
Bauten Design: | Klaus Noeske |
Klaus Eberhardt | |
Kamera: | Michael Börner |
Puppenführung: | Günter Rätz |
Ina Rarisch | |
Schnitt: | Anita Uebe |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Manfred Pieper |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Sigrid Weidhaas* |
Produktionsleitung: | Sigrid Weidhaas* |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Am Beispiel von Bernd K. aus Nürnberg zeigt der Film die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der BRD. Der Zuschauer erlebt eine feindliche Umwelt, vom Spielzeug über Pornos bis zum Rauschgift. Unter Zugrundelegung des Dürerschen Bildes von Ritter, Tod und Teufel als filmisches Leitmotiv steht vor Bernd K. am Schluß des Films die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wird er sich für die Seite des Ritters, als Verkörperung des unbeirrten Kämpfers für das Wohl des Menschen, entscheiden, oder für die Seite der Mächte des Bösen? (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 439.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 439. |
Anmerkungen: | Collagenfilm. Musikdramaturgie: Addy Kurth, Bauten: Klaus Noeske, Klaus Eberhardt, Puppengestaltung: Willibald Hofmann, Sprecher: Mathilde Danegger. DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N91 |