| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 1941
Arbeitstitel: | Die rote Maus |
Produktionsjahr: | 1957 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:10:54 |
Erstaufführung: | 26.06.1959 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Klaus Georgi |
Drehbuch: | Klaus Georgi |
Szenarium: | Katja Georgi |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Hintergrunddesign: | Heinz Schulz |
Kamera: | Hans Schöne |
Animation: | Klaus Georgi |
Evelyn Köhler | |
Karl-Heinz Hofmann | |
Eberhard Hofmann | |
Karl Seidel | |
Schnitt: | Ingeborg Münch |
Wera Cleve | |
Komposition: | Günter Hörig |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Thea Elster |
M. Weinhold | |
L Johannsen | |
Gisela Zülch | |
Horst Mehring | |
Produktionsleitung: | Kurt Höfgen |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Eine Mäusefamilie begegnet auf ihrem Sonntagsspaziergang einer kleinen blauen Maus. Das Mäuschen bittet sie höflich, ihm von ihrem Kuchen etwas abzugeben. Die Mauseltern wollen von dem merkwürdigen Artgenossen nichts wissen und verbieten ihren Kindern jeden Umgang mit ihm. Die Kleinen spielen trotzdem weiter. In einem Maleratelier entdecken sie verschiedene Farbtöpfe, und den entsetzten Eltern präsentieren sich plötzlich drei farbige Mäuse, von denen sie nicht mehr wissen, welches ihre eigenen Kinder sind. Als alle abgewaschen werden stehen drei graue Mäuslein vor ihnen. Vor Schreck fallen die Eltern in einen Topf mit blauer Farbe und sehen nun, daß es doch blaue Mäuse geben kann. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NSB Hintergrund: Heinz Schulz |