| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 1989
Produktionsjahr: | 1966 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:10:49 |
Erstaufführung: | 09.02.1968 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Heinz Steinbach |
Idee/Stoff: | Alfred Könner |
Drehbuch: | Heinz Steinbach |
Dramaturgie: | Hannelore Holz |
Technische Leitung: | Gisela Hammer |
Figurendesign: | Dietrich Nitzsche |
Bauten Design: | Herbert Löchner |
Kamera: | Helmut May |
Puppenführung: | Heinz Steinbach |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Walter Göpfert |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Joachim Zschocke |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Holger, der kleine Rennfahrer, erlebt eine böse Überraschung, als er am Morgen der großen Wettfahrt sein blankgeputztes Auto aus dem Schuppen holen will. Den Platz am Steuer hat eine Wildente besetzt und verteidigt ihn. Was Holger zunächst auch anstellen mag, sie pariert mit Würde, List und viel Geschick. Angestachelt durch die wartenden Freunde Hund und Katze, gelingt es Holger endlich, die Wildente gewaltsam vom Sitz zu entfernen. Da entdeckt er auf dem Sitz ein Nest mit Eiern. Eine Entenmutter muß behütet werden, und so wird aus Holger ein mutiger Beschützer, dem nun auch die Freunde helfen. Und als endlich die kleinen Wildenten schlüpfen, bekommt Holger von der Wildente ein schönes Andenken, das sich als großartige Hilfe beim Rennfahren erweist. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NC5 Idee: Alfred Könner, Bauten, Dekoration: Herbert Löchner, Puppengestaltung: Dietrich Nitzsche, Gruppenleiter: Gisela Hammer |