| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2025
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation, Realfilm |
Laufzeit: | 00:11:11 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Wernfried Hübel |
Lothar Barke | |
Drehbuch: | Lothar Barke |
Wernfried Hübel | |
Szenarium: | Lothar Barke |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Kamera: | Werner Baensch |
Hans-Ulrich Männling | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Irmgard Wald | |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Kurt Wolfram |
Horst Philipp | |
Produktionsleitung: | Kurt Höfgen |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der Junge Stefan kommt zu spät zum Zahnarzt, weil er auf dem Weg dahin bummelte und Strichmännchen an Häuserwände malte. Aus Ärger über die Terminverschiebung portraitiert er den Zahnarzt mit einem Korkenzieher bewaffnet auf der Wand neben dem Eingang zur Praxis. In der folgenden Nacht erscheint ihm sein Kunstwerk im Traum und traktiert ihn mit einem riesigen Korkenzieher. Nach der Behandlung am nächsten Tag entfernt Stefan reumütig sein Gemälde von der Hauswand. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392. |
Anmerkungen: | Realteil: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Kamera: H. U. Männling, Schnitt: Irmgard Wald, Ton: Kurt Wolfram. Trickteil: DEFA-Studio für Trickfilme, Kamera: Werner Baensch, Musik: Hans Hendrik Wehding, Schnitt: Wera Cleve, Ton: Horst Philipp, Produktionsleitung: Kurt Höfgen. DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NMP |