| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2031
Produktionsjahr: | 1968 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:31:37 |
Erstaufführung: | 18.10.1968 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Dramaturgie: | Klaus Rümmler |
Dialoge/Texte: | Heide Wendland |
Technische Leitung: | Eberhard Wiedrich |
Gisela Hammer | |
Kamera: | Walter Eckhold |
Animation: | Manfred Riemer |
Käte Wolf | |
Psaligrafie: | Horst J. Tappert |
Schnitt: | Heidrun Sünderhauf |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Ursula Geyer-Hopfe |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein armer Holzfäller wohnte mit seinen Töchtern Katrin und Else im Wald. Else war zänkisch und träge, Katrin fleißig und gut zu Mensch und Tier. Deshalb wollten der Bär, der Hase, das Eichhörnchen und der Rabe sie zu dem Waldhaus führen, damit sie den Prinzen erlöse, der in einen uralten Mann verzaubert war. Leider gelangte durch unglückliche Umstände die zänkische Else in das Waldhaus. Weil sie faul und unfreundlich zu dem Mann und seinen Tieren war, konnte sie ihn nicht erlösen und wurde bestraft. Erst als es den Tieren gelang, Katrin in das Waldhaus zu geleiten, konnte alles zu einem guten Ende gebracht werden. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 430.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 430. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NI3, Texte: Heide Wendland, Scherenschnitt: Horst Tappert, Gruppenleiter: Gisela Hammer, Eberhard Wiedrich |