| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2071
Produktionsjahr: | 1960 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:25:57 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Gerda Hammer-Wallburg |
Drehbuch: | Gerda Hammer-Wallburg |
Szenarium: | Dieter Hoffmeister |
Dramaturgie: | Evelyn Matschke |
Figurendesign: | Dietrich Nitzsche |
Kostüme: | Hannelore Rommel |
Kamera: | Herbert Brodien |
Puppenführung: | Walter Später |
Werner Hammer | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Rolf Kuhl |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Klaus Piontek |
Siegfried Göhler | |
Fritz Diez | |
Gisela Flor* | |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Grell scheint die Sonne über Spanien. Die Stadt Toledo, die hoch auf einem Felsen liegt, leidet unter Wassermangel. Die Frauen müssen täglich das Wasser vom Fluss holen und hoch in die Häuser und Werkstätten schleppen. Nur wenige haben das Geld, um das kostbare Naß bei Don Enrico zu kaufen dessen Esel mit Wasserbütten an den Wegbiegungen stehen. Da hat der Schmied Juanelo die Idee, das Wasser mittels einer neuartigen Konstruktion aus dem Fluß hoch in die Stadt zu befördern. Dann wird Wasser kostenlos für jeden vorhanden sein. Dieser Plan gefährdet das Geschäft des Don Enrico. Er schmiedet ein Komplott, um den Bau des Wasserwerkes zu verhindern, aber sein Unternehmen scheitert an der Einmütigkeit der Handwerker, die dem Don eine handfeste Abreibung erteilen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 401) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 401 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NFL Literarische Vorlage: Basan, Walter: Juanelo und der größte Esel von Toledo Bauten: Kurt Mühle, Puppengestaltung: Dietrich Nitzsche, Kostüme: Hannelore Rommel, Puppenspiel: Werner Hammer, Walter Später |