| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2086
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:11:46 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Erich Hammer |
Drehbuch: | Erich Hammer |
Szenenbild: | Hans Schroeder |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Werner Hammer |
Bauten Design: | Hans Schroeder |
Kamera: | Horst Jacob |
Puppenführung: | Gerda Zückler* |
Herbert Brodien | |
Hans Schroeder | |
Werner Hammer | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | H.W. Wiemann |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Hermann Stövesand |
Otto Stark | |
William Gade | |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein Herzog versucht, mit Gewalt, die Abgaben seiner Bauern zum zweiten Mal einzutreiben. Die Landleute wollen sich dagegen zu Wehr setzen. Der Sprecher der Bauern, Hinz, wird wegen Widerstandes gegen die Willkür des Herzoges von diesem zum Tode verurteilt. Die Empörung der Bauern veranlaßt den Herrn, das Los über das Leben des Hinz entscheiden zu lassen. Da auf beiden Losen "Tod" steht, ist das Ende des Aufrührers sicher. Hinz rettet sich mit einer List. Er wirft das gezogene Los sofort ins Feuer. Da auf dem zweiten Papier "Tod" steht, muß auf dem verbrannten Zettel der Freispruch gestanden haben. Der Herzog verlässt das Dorf ohne Beute. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NTT Literarische Vorlage: Historische Episode |