| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2131
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:19:16 |
Erstaufführung: | 19.04.1957 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Herbert K. Schulz |
Drehbuch: | Herbert K. Schulz |
Szenarium: | Erhard Mai |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Willibald Hofmann |
Bauten Design: | Klaus Eberhardt |
Kamera: | Rolf Sperling |
Puppenführung: | Werner Krauße |
Herbert K. Schulz | |
Rosemarie Küssner | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein eitler Kaiser ist ständig mit seinem Äußerem beschäftigt. Drei Betrüger versprechen, ihm aussergewöhnliche Kleider anzufertigen, die nur von Menschen gesehen werden können, die ehrlich und klug sind. Der Kaiser stellt den drei Modeschöpfern teures Material zur Verfügung und erwartet einen großen Auftritt in seinen neuen Kostümen. Den erlebt er auch, denn die Betrüger lassen ihn in Unterhosen durch die Stadt gehen und keiner der Hofleute will zugeben, daß er wegen Dummheit und Unehrlichkeit die neuen Wunderkleider nicht sehen kann. Nur das einfache Volk fällt auf den Schwindel nicht herein und lacht den Kaiser aus. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 393) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 393 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NMF Literarische Vorlage: Andersen, Hans Christian: "Des Kaisers neue Kleider", Märchen, Bauten: Klaus Eberhardt, Puppengestaltung: Willi Hofmann |