| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2141
Produktionsjahr: | 1964 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:07:51 |
Erstaufführung: | 13.11.1964 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Carl Schröder |
Drehbuch: | Carl Schröder |
Szenarium: | Anne Geelhaar |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Figurendesign: | Carl Schröder |
Bauten Design: | Klaus Noeske |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Hans Claus |
Werner Hammer | |
Arnim Rüdiger | |
Walter Später | |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Komposition: | Gerd Schlotter |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Gisela Bachmann-Flor |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Dem kleinen Klaus gefällt seine bunte Pudelmütze nicht. Er versucht alles Mögliche, um sie loszuwerden, aber immer wieder kommt sie zu ihm zurück. Eines Tages reißt ihm der Wind die Mütze vom Kopf und bläst sie über den Fluß davon. Nun zwickt der kalte Wind Klaus in den Ohren, und er hätte seine Mütze gern wieder. Zum Glück hat ein Fischer die Kopfbedeckung aufgefangen. Klaus bedankt sich bei ihm und freut sich, dass er seine Mütze fest über beide Ohren ziehen kann. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 421) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 421 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NIX Literarische Vorlage: Meyer-Rey, Ingeborg: "Die bunte Mütze", Kinderbuch Bauten: Klaus Noeske, Puppengestaltung: Carl Schröder, Puppenspiel: Walter Später, Werner Hammer, Arnim Rüdiger, Hans Claus |