| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Arbeitstitel: | Die Schuld des Maushundes |
Produktionsjahr: | 1983 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:12:21 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Manfred Henke |
Drehbuch: | Manfred Henke |
Szenarium: | Manfred Henke |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Gesamtdesign: | Ingrid Gubisch |
Kamera: | Manfred Henke |
Animation: | Manfred Henke |
Psaligrafie: | Rosi Bundesmann |
Margit Worms | |
Schnitt: | Renate Ritter |
Komposition: | Hans Hombsch |
Ton: | Heinz Kaiser |
Geräusche: | Manfred Jähne |
Sprecher: | Justus Fritzsche |
Produktionsleitung: | Sigrid Weidhaas* |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Den Einwohnern von Schilda wachsen die Mäuse über den Kopf. Alle schildbürgerlichen Lösungsversuche schlagen fehl, bis ein Mann kommt, dem sie für viel Geld einen "Maushund" abkaufen, der eine simple Katze ist. Sie jagt vorbildlich die Mäuse. Neue Aufregung entsteht, als der hörgeschädigte Schneider in der Stadt verbreitet, der Maushund wolle alle Bewohner fressen. Um das Ungeheuer zu vernichten, zünden die Schildbürger ihre Stadt an. Alle müssen vor dem Feuer flüchten, seitdem gibt es die Schildbürger in der ganzen Welt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 470.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 470. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002M2Z |