| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Arbeitstitel: | Ottokar und die Wildsau |
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:17:09 |
Erstaufführung: | 25.07.1969 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Werner Krauße |
Drehbuch: | Werner Krauße |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Technische Leitung: | Gisela Hammer |
Figurendesign: | Otto-Gert Müller |
Bauten Design: | Harry Leupold |
Kamera: | Gerhard Hager |
Puppenführung: | Werner Krauße |
Schnitt: | Anita Maucksch* |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Fritz Bogen |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Siegfried Loyda |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Hans und Elke bringen ein junges Wildschwein aus dem Wald mit nach Hause. Der Frischling Ottokar richtet Schaden an und bringt einigen Personen das Laufen bei. Beim Dorffest soll der dressierte Ottokar Höhepunkt sein, aber seine Darbietung endet in der Katastrophe. Die Dorfbewohner geraten in Zorn, werden aber jeder Gegenaktion enthoben, da Ottokar selber seinen Platz gefunden hat, wo er sich wohlfühlt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 431) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 431. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002ND9, Bauten, Dekoration: Harry Leupold, Puppengestaltung: Otto-Gert Müller, Gruppenleiter: Gisela Hammer |