| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2183
Produktionsjahr: | 1976 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:41:58 |
Erstaufführung: | 04.02.1977 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Günter Rätz |
Drehbuch: | Günter Rätz |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Figurenbau: | Horst J. Tappert |
Bauten Ausführung: | Horst J. Tappert |
Kamera: | Helmut May |
Puppenführung: | Günter Rätz |
Schnitt: | Anita Uebe |
Komposition: | Uve Schikora |
Sprecher: | Hans Teuscher |
Helmut Straßburger | |
Peter Groeger | |
Wolfgang Brunecker | |
Genia Lapuhs | |
Waltraut Kramm | |
Produktionsleitung: | Helga Maria Uhlig |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der Leuchtturmwärter Jonathan muß nicht nur den alten Turm wieder herrichten, auch das Zusammenleben mit einem faulen Kater, einem nörgelnden Ziegenbock und dem Hund Mondschein bringt einige Probleme. Dank Jonathans einfühlsamer Hilfe finden alle eine Möglichkeit des Zusammenlebens. (Quelle: Die Trick–Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002MYZ Literarische Vorlage: Feustel, Günther: "Jonathan", Kinderbuch |