| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2202
Produktionsjahr: | 1962 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:13:20 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Monika Anderson* |
Idee/Stoff: | Hanns Krause |
Drehbuch: | Monika Anderson* |
Szenarium: | Evelyn Kartier-Matschke |
Dramaturgie: | Evelyn Matschke |
Figurendesign: | Otto Gerd Müller |
Bauten Design: | Wenzel Köhler |
Kamera: | Gustel Perrin |
Puppenführung: | Elfriede Werner |
Heinz Steinbach | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Klaus Piontek |
Traute Richter | |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Fritz hat seine Mutter zum Bahnhof begleitet und kauft sich auf dem Heimweg ein Los einer landwirtschaftlichen Tombola. Er möchte gern ein Fahrrad gewinnen, aber leider erhält er als Hauptgewinn die Kuh Olga. Fritz kann mit dem Tier nichts anfangen, aber es gelingt ihm nicht, die Kuh loszuwerden. Sie folgt ihm anhänglich und richtet unterwegs allerlei Schaden an. Obwohl der Junge Olga vor seinem Haus an eine Laterne bindet, steigt sie ihm nach und bringt die Wohnung in Unordnung. Fritz’ Schulfreundin Anne erscheint und ist der Meinung, daß eine Kuh ins Grüne gehört. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 406.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 406. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N8F Idee: Hanns Krause, Bauten: Wenzel Köhler |