| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2206
Produktionsjahr: | 1989 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:03:17 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Rüdiger Scholz |
Drehbuch: | Rüdiger Scholz |
Szenarium: | Rüdiger Scholz |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Gesamtdesign: | Rüdiger Scholz |
Kamera: | Steffen Nielitz |
Animation: | Rüdiger Scholz |
Schnitt: | Renate Ritter |
Komposition: | Günther Sommer |
Konrad Bauer | |
Ton: | Manfred Mammitzsch |
Produktionsleitung: | Ingrid Tzschoppe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein menschliches Geschöpf schafft aus sich selbst heraus seinen Nachfolger, dieser in gleicher Weise den nächsten und so fort. In diesem inzestuösen Prozeß simplifiziert sich das Geschaffene immer mehr, bis zuletzt ein einfacher Quader entsteht, der keine weiteren Schöpfungsmöglichkeiten zuläßt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 486.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 486. |
Anmerkungen: | Gesamtausstattung: Rüdiger Scholz, Mentor: Sieglinde Hamacher, DEFA-FilmId: Q6UJ9A002O3X. |