| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2215
Arbeitstitel: | Silbersee |
Produktionsjahr: | 1989 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 01:24:24 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Günter Rätz |
Regieassistenz: | Sibille Rätz |
Drehbuch: | Günter Rätz |
Szenarium: | Günter Rätz |
Dramaturgie: | Addy Kurth |
Figurendesign: | Walter Rehn |
Figurenbau: | Bärbel Häßelbarth* |
Sybille Härtel | |
Bauten Design: | Walter Rehn |
Bauten Ausführung: | Volkmar Töpfer |
Hans Claus | |
Gert Morzinek | |
Kamera: | Rudolf Uebe |
Puppenführung: | Günter Rätz |
Sibille Rätz | |
Schnitt: | Heidrun Sünderhauf |
Sibille Rätz | |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Manfred Mammitzsch |
Geräusche: | Thomas Weiß |
Siegfried Ludwig | |
Manfred Jähne | |
Sprecher: | Hans-Joachim Hanisch |
Dieter Wien | |
Gerd Grasse | |
Henry Hübchen | |
Klaus Bergatt | |
Kristof-Matthias Lau | |
Viktor Deiß | |
Harald Warmbrunn | |
Peter Tepper | |
Günter Sonnenberg | |
Horst Lebinsky | |
Klaus Manchen | |
Reinhard Michalke | |
Werner Ehrlicher | |
Gesang: | Günther Karpa |
Eberhard Lösch | |
Gunther Emmerlich | |
Beratung: | Klaus Hoffmann |
Produktionsleitung: | Helga Kurth |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Herstellung von Zwischenteilen im Auftrag des DEFA-Außenhandels (200 m, fa): Ein Saloon-Pianist sitzt am Klavier und ruft seine Fans zusammen. Er erzählt, was im vorherigen Teil geschah. Die erfahrenen Westerner Hobble Frank und Tante Droll haben dem alten Indianerhäuptling "Weiser Bär" versprochen, den Plan seines wohlbehüteten Heiligtums im Silbersee seinen Erben, dem Großen und dem Kleinen Bären, zu übergeben. Der Banditenchef Brinkley stiehlt diesen Plan und will mit seiner Bande den Schatz rauben. Winnetou und Old Shatterhand beteiligen sich an der Verfolgung der Gangster und sorgen für ihre Gefangennahme. Die Räuber werden in die Hände des Militärs übergeben, ihnen gelingt aber die Flucht und der Diebstahl einiger Pferde. Der Klugheit der Bärenindianer und der Pfiffigkeit der Westerner sind die Banditen allerdings nicht gewachsen. Sie werden unschädlich gemacht. Winnetou und Old Shatterhand haben wie immer der Gerechtigkeit zum Sieg verholfen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 485.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 485. |
Anmerkungen: | Sprach-Regie: Fritz Göhler, Literarische Vorlage: May, Karl: "Der Schatz im Silbersee", Roman, DEFA-FilmId: Q6UJ9A002O41. Drehbeginn 1985. |