| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2266
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:08:35 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Kurt Weiler |
Drehbuch: | Kurt Weiler |
Szenarium: | Wolfgang Jobst |
Szenenbild: | Ursula Höing |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Gabriele Otto |
Bauten Design: | Ursula Höing |
Kamera: | Erich Günther |
Puppenführung: | Robert Pfützner |
Kurt Weiler | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der klein Spatz, stolzer Besitzer einer selbstgebauten "Seifenkiste", bewundert ein großes, elegantes Automobil. Der Besitzer des Wagens verjagt den Jungen aus der Nähe seines Prachtwagens. Kurz darauf erleidet das große Auto eine Panne. Spatz kommt mit seiner Seifenkiste angefahren und bietet seine Hilfe an. Er läßt sich vom Autobesitzer nicht abweisen und schleppt den eleganten Wagen mit seiner Kiste ab. Der Mann rennt hinter seinem Auto her und bekommt die Stoßstange zu fassen, damit reißt er die Karosserie herunter und der Rest fährt mit Spatz davon. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 391/392.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 391/392. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NMR Sprecher: Kinderstimme. |