| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2311
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:05:36 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Erich Hammer |
Drehbuch: | Erich Hammer |
Szenarium: | Erich Legler |
Szenenbild: | Hans Schroeder |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Werner Hammer |
Bauten Design: | Hans Schroeder |
Kamera: | Horst Jacob |
Puppenführung: | Gerda Zückler* |
Hans Schroeder | |
Werner Hammer | |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Erich Kley |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Ferdinand Felsko |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Zwei Gänse möchten von einem Hahn das "Singen" erlernen. Der lehnt den Unterricht für sie aber ab. Ein Fuchs belauscht das Gespräch der drei und gerät dabei in eine Falle. Die Gänse werden vom Fuchs überredet ihn aus der misslichen Lage zu befreien. Als Lohn will er ihnen Gesangsunterricht erteilen. Nachdem die eitlen Gänse ihrem Feind zur Freiheit verholfen haben, schnappt er sich eine der beiden. In den Kampf um das Leben der Gans mischt sich der Hahn ein und der Fuchs gerät erneut in die Falle. Den geretteten Gänsen wird nun klar, daß ein Fuchs immer ein Fuchs bleibt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 391.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 391. |
Anmerkungen: | Bauten: Hans Schroeder, Puppengestaltung: Werner Hammer, Sprecher: Ferdinand Felsko u. a. DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NPT |