| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2318
Arbeitstitel: | Jochen Fängtnuran |
Produktionsjahr: | 1962 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:06:54 |
Erstaufführung: | 31.05.1963 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Gerda Hammer-Wallburg |
Idee/Stoff: | Lena Foellbach |
Drehbuch: | Gerda Hammer-Wallburg |
Szenarium: | Klaus Richter de Vroe |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Figurendesign: | Werner Hammer |
Hintergrunddesign: | Klaus Eberhardt |
Gisela Hasselwander | |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Arnim Rüdiger |
Horst Günther | |
Walter Später | |
Schnitt: | Anita Maucksch* |
Komposition: | Horst Elsner |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Margot Brühling |
Fritz Müller | |
Carmen Pleutz | |
Anita Herbst | |
Produktionsleitung: | Eberhard Wiedrich |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der kleine Jochen kann sich nicht entscheiden, welches Geburtstagsgeschenk für seine Mutti das schönste ist. Er ist natürlich nicht fertig, als seine Schwester Fine den Gabentisch decken will. Fine hat kein Verständnis für den kleinen Bruder. Da taucht die Hexe Kaukau aus dem Kaspertheater auf. Sie hext alles herbei, was Jochen haben will, und das in großen Mengen. Jochen ist überwältigt und läßt sich zu immer neuen Wünschen hinreißen, bis er ein Riesendurcheinander in der Wohnung angerichtet hat. Als die Mutter klingelt, müssen Fine und Jochen tüchtig zupacken, um die Wohnung wieder überschaubar zu machen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 408) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 408 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002OHL Hintergrund: Gisela Hasselwander, Klaus Eberhard, Puppengestaltung: Werner Hammer, Puppenspiel: Walter Später, Arnim Rüdiger, Horst Günther |