| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2319
Arbeitstitel: | Selbtverpflichtung |
Produktionsjahr: | 1963 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:04:41 |
Erstaufführung: | 28.02.1964 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Szenarium: | Klaus Richter de Vroe |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Kamera: | Manfred Henke |
Animation: | Manfred Henke |
Psaligrafie: | Herbert Löchner |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Adolf Peter Hoffmann |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Aus schwarzem Papier schneidet die Schere ein Männchen mit gewaltigen Boxhandschuhen aus. Der Bursche erwacht zum Leben und ist von seiner Schlagkraft sofort überzeugt. Deshalb greift er selbst zur Schere und schneidet sich einen gewaltigen Gegner aus, an dem er seine Stärke augenfällig demonstrieren will. Dabei blamiert er sich nach Strich und Faden. Es nützt ihm auch nichts, dass er seinen Gegner immer kleiner schneidet und schließlich sogar mit Leim festklebt. Obwohl er sich am Ende mit Siegerlorbeer schmückt, ist klar, dass er nur ein lächerlicher Papierheld ist. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 419) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 419 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NB5. Scherenschnitt: Herbert Löchner |