| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2341
Produktionsjahr: | 1975 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:18:01 |
Erstaufführung: | 03.12.1977 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Sieglinde Hamacher |
Drehbuch: | Sieglinde Hamacher |
Szenarium: | Jörg Herrmann |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Figurendesign: | Günter Binder |
Hintergrunddesign: | Günter Binder |
Kamera: | Hans Schöne |
Animation: | Ingrid Grimm |
Helmut Barkowsky | |
Erika Wahl | |
Eberhard Platz | |
Renate Schunke* | |
Schnitt: | Anita Uebe |
Komposition: | Karl-Ernst Sasse |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Rolf Römer |
Produktionsleitung: | Ingrid Tzschoppe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Auf Grundlage von Friedrich Engels’ "Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen" wird in 7 Episoden die Bedeutung der Arbeit für die Entstehung des Menschen als biologisches und gesellschaftliches Wesen gezeigt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990, S. 450.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990, S. 450. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002MYN wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Gerhard Billig |