| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2343
Produktionsjahr: | 1963 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Laufzeit: | 00:06:24 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Hans-Ulrich Wiemer |
Drehbuch: | Hans-Ulrich Wiemer |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Hintergrunddesign: | Hans-Ulrich Wiemer |
Karl-Heinz Hofmann | |
Kamera: | Hans Schöne |
Animation: | Karl-Heinz Hofmann |
Hans-Ulrich Wiemer | |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Willi Schwabe |
Produktionsleitung: | Eberhard Hofmann |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der Knabe Fritz fängt einen Raben und trägt ihn als Überraschung nach Hause. Die Freude der Tante über das Tier verwandelt sich schnell in Zorn, als der Rabe sie in den Finger beißt. Mit den vierbeinigen Hausgenossen gerät Huckebein ebenfalls in Konflikt. Hund und Katze müssen fliehen und der Rabe macht sich über das Heidelbeerkompott der Tante her. Er wird verfolgt und richtet Unheil im Tellerbord an, auch Eierkorb und Bierkrug gehen zu Bruch. Das Verhängnis naht in Gestalt einer Flasche. Huckebein nascht ausgiebig von dem Likör, verliert das Gleichgewicht und erhängt sich an Tantes Strickzeug. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 408) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 408 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NEL Literarische Vorlage: Busch, Wilhelm Hintergrund: Karl-Heinz Hofmann |