| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2385
Produktionsjahr: | 1958 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Flachfigurenanimation |
Laufzeit: | 00:05:31 |
Erstaufführung: | 22.05.1959 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Will Hamacher |
Hintergrunddesign: | Will Hamacher |
Kamera: | Manfred Riemer |
Puppenführung: | Manfred Riemer |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Fritz Diez |
Richard Weimar | |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein Maler zeichnet auf einem Bauplatz einen Arbeiter. Der kann sich in der abstrakten Darstellung nicht erkennen und ist mit dem Kunstwerk nicht einverstanden. Da ihm der Maler erklärt, daß er ihn so sähe, macht der Arbeiter ihm klar, wie er ihn sieht und zeichnet einen Esel. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NSP Hintergrund, Puppengestaltung: Will Hamacher |