| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2394
Serientitel: | Mäxchen Pfiffig |
Produktionsjahr: | 1968 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:13:18 |
Erstaufführung: | 23.01.1970 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Hans-Ulrich Wiemer |
Drehbuch: | Hans-Ulrich Wiemer |
Szenarium: | Helmut Barkowsky |
Hans-Ulrich Wiemer | |
Gottfried Jürgas | |
Dramaturgie: | Hannelore Holz |
Hintergrunddesign: | Heinz Drache |
Walter Rehn | |
Kamera: | Hans Schöne |
Animation: | Heinz Günther |
Christian Biermann | |
Gertraude Müller | |
Lothar Friedrich | |
Hans-Ulrich Wiemer | |
Herbert Kneschke | |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Manfred Pieper |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Inge Gruber |
Eberhard Wiedrich | |
Marianne Fritzsche | |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Mäxchen Pfiffig und Tüte besuchen den Zirkus. In der Tierschau will Tüte den Löwen mit Sahnebonbons füttern, reizt ihn aber damit derartig, daß er aus dem Käfig ausbricht und Tüte verfolgt. Der versteckt sich in einer Kiste, die unglücklicherweise für die Raubtiernummer in die Arena gebracht wird. Dem Löwen haben Tütes Bonbons den Rachen verklebt. Er kann seine Nummer nicht vorführen. Nun entdeckt er auch noch Tüte in der Kiste. Die Situation ist so bedrohlich, daß Mäxchen seinem Freund zu Hilfe eilt. Schließlich endet alles gut, der Löwe erhält seinen Applaus und Mäxchen und Tüte werden aus dem Zirkus hinausexpediert. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 433) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 433. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NH5 Hintergrund: Heinz Drache, Walter Rehn |