| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2406
Produktionsjahr: | 1961 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:05:33 |
Erstaufführung: | 01.06.1962 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Gerda Hammer-Wallburg |
Drehbuch: | Gerda Hammer-Wallburg |
Szenarium: | Lena Foellbach |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Figurendesign: | Dietrich Nitzsche |
Hintergrunddesign: | Gisela Hasselwander |
Hintergrund Ausführung: | Gisela Hasselwander |
Kamera: | Herbert Brodien |
Puppenführung: | Walter Später |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Horst Elsner |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Klaus-Dieter Bierhals |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Jochen soll ein Gedicht lernen, schläft aber darüber ein. Sein Hund Pfiffi räumt inzwischen die Schultasche aus und verstreut den Inhalt im Zimmer. Als Jochens Schwester Fine nach Hause kommt, hilft sie ihrem kleinen Bruder. Sie packt gemeinsam mit ihm und Pfiffi die Schulsachen wieder ordentlich in die Tasche, und Jochen lernt mit ihrer Hilfe auch das Gedicht. Als der Großvater kommt, trägt Jochen stolz das kleine Versrätsel vor. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 406.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 406. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N87 Hintergrund: Gisela Hasselwander, Puppengestaltung: Deitrich Nitzsche, Puppenspiel: Walter Später |