| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2434
Arbeitstitel: | Erfindung des Fußballs |
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Flachfigurenanimation |
Laufzeit: | 00:10:58 |
Erstaufführung: | 28.02.1969 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Technische Leitung: | Gisela Hammer |
Kamera: | Bruno J. Böttge |
Psaligrafie: | Gottfried Reinhardt |
Schnitt: | Heidrun Sünderhauf |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Fritz Bogen |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Joachim Zschocke |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Auf dem Tisch des Psaligraphen entsteht Schnipp. Dem Männlein gefällt es auf der Welt, es fühlt sich nur ein wenig einsam. Sofort schneidet es sich eine Gefährtin aus und dazu gleich noch einige Kinder. Die Kinder sind da und fordern ihr Recht, sie wollen beschäftigt werden. Frau Schnipp fällt ein schönes Spiel ein, sie erfindet den Fußball. Das Spiel begeistert Herrn Schnipp ebenfalls, was Frau Schnipp im Moment etwas schockiert. Aber sie faßt sich bald und belohnt ihren Mann nach einem Meisterschuß mit einem schallenden Kuß. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 431) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 431. |
Anmerkungen: | "Papierschnittfilm"=Legetrick, kein Silhouettenfilm, Musikbearbeitung: Addy Kurth, Scherenschnitt: Gottfried Reinhardt, Gesamtleitung: Gisela Hammer; Laut Jörg Herrmann hatte Bruno J. Böttge noch einen zweiten Film in dieser Art geplant namens "Die Erfindung der Kinematographie", aber da hat Progress abgewinkt. DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NHF |