| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2522
Produktionsjahr: | 1964 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:08:33 |
Erstaufführung: | 14.05.1965 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Carl Schröder |
Drehbuch: | Carl Schröder |
Szenarium: | Katharina Benkert |
Dramaturgie: | Katharina Benkert |
Figurendesign: | Carl Schröder |
Hintergrunddesign: | Klaus Noeske |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Hans Claus |
Werner Hammer | |
Arnim Rüdiger | |
Walter Später | |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Komposition: | Gerd Schlotter |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Gisela Bachmann-Flor |
Produktionsleitung: | Eberhard Wiedrich |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Der kleine Klaus kann wunderschön malen. Eines Tages sind ihm seine Zeichenblätter zu klein und er sucht nach Wänden, die er bemalen kann. Aber immer kommt jemand, der ihn daran hindert. Trotzig bemalt Klaus eine Wand mit einer Fratze, da wird er von einem Maler eingeladen, ihm beim Wändestreichen zu helfen. Mit Begeisterung schwingt Klaus zur Freude aller Beteiligten den Pinsel. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 422) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 422 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N9V Literarische Vorlage: Küchenmeister, Wera: "Daniel und der Maler", Puppengestaltung: Carl Schröder, Puppenspiel: Walter Später, Werner Hammer, Arnim Rüdiger, Hans Claus |