| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2535
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Märchen |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:23:02 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Kamera: | Bruno J. Böttge |
Psaligrafie: | Gisela Piehler-Ramm |
Inge Tapp | |
Puppenführung: | Bruno J. Böttge |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Hannelore Holz |
Hermann Stövesand | |
Fritz Bogdon | |
Produktionsleitung: | Kurt Höfgen |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Einer hochmütigen Königstochter sind ihre Freier nicht schön und gut genug, sie weist alle mit spöttischen Bemerkungen ab. Ihr verzweifelter Vater schwört endlich, sie dem erstbesten Bettler zur Frau zu geben. Der abgewiesene König Drosselbart erscheint als Spielmann verkleidet und zieht mit der Prinzessin in eine ärmliche Hütte. Hier lehrt er sie arbeiten und gewöhnt ihr ihre Untugenden ab. Für ihre Wandlung wird sie zum Schluss mit der Krone und der Liebe des Königs belohnt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 392. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NTV Literarische Vorlage: Gebrüder Grimm: "König Drosselbart", Märchen |