| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2546
Produktionsjahr: | 1977 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Flachfigurenanimation |
Laufzeit: | 00:18:58 |
Erstaufführung: | 08.09.1978 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Juan Forch |
Drehbuch: | Juan Forch |
Dramaturgie: | Hannelore Holz |
Marion Rasche | |
Dialoge/Texte: | Juan Forch |
Marion Rasche | |
Gesamtdesign: | Hernando León |
Ingrid Gubisch | |
Kamera: | Hans Schöne |
Puppenführung: | Vivienne Forch |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Komposition: | Bernd Wefelmeyer |
Ton: | Heinz Kaiser |
Sprecher: | Michael Christian |
Produktionsleitung: | Helga Kurth |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Das indianische Volk der Mapuchen bittet in schwierigen Situationen, bei Dürre und Krankheit, stets die Götter um Hilfe. Als die spanischen Eroberer mit ihren Pferden ins Land kommen, erscheinen sie den Indianern als überirdische Wesen, und die Macht ihrer Götter versagt. Die Spanier nehmen viele Ureinwohner gefangen, um sie zu Sklaven zu machen. Der Indianerjunge Lautaro entdeckt in der Gefangenschaft, daß die Eindringlinge nur Menschen sind und keine göttlichen Kräfte besitzen. Er lernt, ihre Waffen zu gebrauchen und organisiert den Widerstand der Indianer gegen die Eroberer. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 452.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 452. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002MO3 Literarische Vorlage: Chilenische Sage, Text: Juan Forch, Marion Rasche, Gesamtausstattung: Hernando León, Ingrid Gubisch |