| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2554
Serientitel: | Julius und Julia (1) |
Produktionsjahr: | 1970 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:11:04 |
Erstaufführung: | 03.12.1971 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | ohne Sprache |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Klaus Eberhardt |
Walter Eckhold | |
Bruno J. Böttge | |
Dramaturgie: | Hannelore Holz |
Gesamtdesign: | Klaus Eberhardt |
Kamera: | Walter Eckhold |
Animation: | Walter Eckhold |
Psaligrafie: | Klaus Eberhardt |
Schnitt: | Anita Uebe |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Heinz Kaiser |
Produktionsleitung: | Bernhard Gelbe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein Mann möchte Julia zur Frau nehmen. Er programmiert seinen Computer, um sich die Schritte der Brautwerbung sagen zu lassen. Da er aber ein Hausmütterchen sucht, mißlingt die Programmierung gründlich. Der Computer bietet Lösungswege, die bei Julia absolut fehlschlagen. Julia liebt nur ihren Julius und unterstützt diesen bei der Vertreibung des Rivalen. Als Julius den Computer um Zukunftsprognosen fragt, schlägt dieser viele Kinder vor. Julius und Julia sind glücklich und der Computer erweist sich als gute und fantasiereiche Kinderfrau. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 437.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 437. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002MUT, Musik-Dramaturgie: Addy Kurth, Gestaltung: Klaus Eberhardt, Scherenschnitt: Klaus Eberhardt. |