| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2556
Produktionsjahr: | 1973 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:15:54 |
Erstaufführung: | 07.12.1973 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Jefim Gamburg |
Otto Sacher | |
Drehbuch: | Jefim Gamburg |
Otto Sacher | |
Szenarium: | Wladimir Waluzki |
Katharina Benkert | |
Otto Sacher | |
Dramaturgie: | Pjotr Frolow |
Katharina Benkert | |
Gesamtdesign: | Heinz Drache |
Swetlana Gwiniaschwili | |
Ulrich Eisenfeld | |
Daniil Mendelejewitsch | |
Heinz Schulz | |
Kamera: | Hans Schöne |
Helmut Krahnert | |
Animation: | Elwira Maslowa |
Gabriele Otto | |
Georgi Martinjug | |
Juri Butyrin | |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Isabella Gerassimowa | |
Komposition: | Wladimir Schainski |
Ton: | Horst Philipp |
Lieder: | Juri Entin |
Klaus Richter de Vroe | |
Produktionsleitung: | Fjodor Iwanow |
Ingrid Tzschoppe | |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Filmstudio Sojusmultfilm, Moskau | |
Beschreibung: | Kinder der DDR und der UdSSR halten Freundschaft über den Briefwechsel. Sie teilen Freuden und Sorgen, beraten sich bei der Lösung von Problemen und hoffen gemeinsam auf ein Treffen mit dem Freund. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 441.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 441. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N79, Gesamtaustattung: Daniil Mendelejewitsch, Swetlana Gwiniaschwili, Es singt: Der Philharmonische Kinderchor, Leitung Hans Berger |