| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2590
Arbeitstitel: | Japanische Keramik |
Produktionsjahr: | 1976 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Realfilm |
Laufzeit: | 00:12:00 |
Erstaufführung: | 01.07.1977 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Manfred Schreyer |
Drehbuch: | Manfred Schreyer |
Szenarium: | Eckart Bartsch |
Dramaturgie: | Eckart Bartsch |
Dialoge/Texte: | Ingelore Menzhausen |
Kamera: | Michael Börner |
Schnitt: | Karin Klöpsch |
Musikbearbeitung: | Kurt Zander |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Justus Fritzsche |
Produktionsleitung: | Bernhard Gelbe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Ministerium für Kultur der DDR |
Beschreibung: | Der Film zeigt die guten kulturellen Beziehungen zwischen der DDR und dem Kaiserreich Japan und erschließt dem Zuschauer die Traditionen der japanischen Keramik. (Quelle: FBJ 1976) Dokumentarfilm über "eine mit Sorgfalt und Sachkenntnis aufgebaute Ausstellung zu moderner und alter japanischer Keramik" im Klingersaal des Dresdner Albertinums, unterlegt mit Klaviermusik. Die Ausstellungsstücke werden einzeln vorgestellt. Darunter sind moderne Gefäße, Vasen, Masken, gegenständliche und abstrakte Kunstwerke sowie Hunderte oder Tausende Jahre alte Kult- und Trinkgefäße. Ein japanischer Kunstprofessor erklärt jungen DDR-Keramikern, wie in Japan Keramikgefäße aufbewahrt werden und wie man die Teeschalen beim Trinken hält. Er erläutert außerdem die Traditionen in der modernen japanischen Keramik. Um 1700 brachten holländische Schiffe der ostindischen Kompanie japanisches Porzellan nach Europa. Damals entstand in Dresden die noch heute größte Sammlung dieser Keramik außerhalb Japans. (T. T.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Filmsichtung. |
Anmerkungen: | im Auftrag des Ministeriums für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik, gestaltet von: Eckart Bartsch, Michael Börner, Bernhard Gelbe, Karin Klöpsch, Ingelore Menzhausen, Horst Philipp, Thomas Richter, Manfred Schreyer, Rudi Uebe. (Quelle: Filmabspann) japanischer Sprecher und Übersetzer: Eiichi Jasei (Quelle: FBJ) DEFA-FilmId: Q6UJ9A002MZ1 |