| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2620
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:30:29 |
Erstaufführung: | 20.10.1967 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Rudolf Schraps |
Drehbuch: | Rudolf Schraps |
Szenarium: | Katharina Benkert |
Rudolf Schraps | |
Dramaturgie: | Katharina Benkert |
Technische Leitung: | Eberhard Wiedrich |
Figurendesign: | Willibald Hofmann |
Bauten Design: | Klaus Eberhardt |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Lisa Ronneburger |
Hans Claus | |
Walter Später | |
Arnim Rüdiger | |
Schnitt: | Anita Maucksch* |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Gerhard Vogt |
Katja Kuhl | |
Traute Richter | |
Rudolf Schraps | |
Frithjof Hoffmann | |
Heinz Rennhack | |
Helma Reuter | |
Karl-Horst Bohm | |
Günter Fritsche | |
Herrmann Ramoth | |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein junger Traktorist gerät an eine Rosenhecke und entdeckt den Zugang zu einem unterirdischen Verlies. Er geht der Sache auf den Grund und findet die schlafende Dornröschen-Gesellschaft. Mit dem Erlösungskuß weckt er alle auf und muß sich sehr anstrengen, die Geister, die er rief, wieder zur Ruhe zu bringen. Das gelingt ihm mit Hilfe des Küchenjungen, den er vor einer Ohrfeige schützt und den er mit in das Leben der Gegenwart nimmt. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NCJ Literarische Vorlage: Holz-Baumert, Gerhard: "Paule Prinz", Kinderbuch, Bauten, Dekoration: Klaus Eberhardt, Puppengestaltung: Willi Hofmann, Puppenspiel: Walter Später, Hans Claus, Arnim Rüdiger, Lisa Ronneburger |