| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2623
Produktionsjahr: | 1958 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Flachfigurenanimation, Realfilm |
Laufzeit: | 00:07:25 |
Erstaufführung: | 27.03.1959 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Johannes Hempel |
Drehbuch: | Johannes Hempel |
Szenarium: | Walter Butthoff |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Figurendesign: | Gabriele Otto |
Bauten Design: | Johannes Hempel |
Kamera: | Helmut May |
Puppenführung: | Vincent Köhler |
Günter Rätz | |
Schnitt: | Ingeborg Münch |
Komposition: | Siegfried Kurz |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Real: Das kleine Mädchen Petra soll schlafen. Sie singt ihrem Teddy ein Wiegenlied und zieht sich aus. Alle Kleidungsstücke fliegen unordentlich auf den Fußboden. Petra schläft ein und beginnt zu träumen. Trick: Aus den Falten des Kleides springen die Figuren des Stoffmusters- Skiläufer, Schneemänner, Tannenbäume und Schlittschuhläufer- und vergnügen sich in der Winterlandschaft, die auf einem Wandteppich dargestellt ist. Petras Teddy und die Puppen versuchen vergeblich, die Figuren einzufangen. Real: Petra erwacht und springt aus dem Bett. Sie ist froh, ihr Kleid unversehrt am Boden zu sehen. Sie ordnet ihre Sachen und hängt das Kleid auf einen Bügel. Nun kann sie beruhigt wieder einschlafen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung.Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 397 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NST Bauten, Dekoration: Johhanes Hempel, Puppengestaltung: Gabriele Otto |