| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2672
Produktionsjahr: | 1977 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation, Flachfigurenanimation, Realfilm |
Laufzeit: | 00:16:14 |
Erstaufführung: | 02.02.1977 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Christl Wiemer |
Drehbuch: | Christl Wiemer |
Katharina Benkert | |
Szenarium: | Hanna Fürst |
Helgard Unterstein | |
Dramaturgie: | Katharina Benkert |
Figurendesign: | Walter Rehn |
Hintergrunddesign: | Heinz Schulz |
Walter Rehn | |
Kamera: | Helmut Krahnert |
Rolf Hofmann | |
Animation: | Walter Rehn |
Heinz Schulz | |
Irmgard Henker | |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Komposition: | Hans Thiemann |
Ton: | Horst Philipp |
Manfred Jähne | |
Addy Kurth | |
Darsteller: | Pioniertheater Bautzen |
Produktionsleitung: | Ingrid Tzschoppe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Ein Kind beginnt bei seinem Anblick im Zerrspiegel auf dem Rummelplatz über sich nachzudenken. Es kommt zu der Erkenntnis, daß menschliche Verhaltensweisen mit Widersprüchen behaftet sind, denkt über Verhaltensregeln nach und erkennt den Wert des eigenverantwortlichen Handelns. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990, S. 450.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990, S. 450. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002ML3 |