| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2712
Produktionsjahr: | 1956 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation, Realfilm |
Laufzeit: | 00:12:30 |
Erstaufführung: | 19.07.1957 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Johannes Hempel |
Drehbuch: | Johannes Hempel |
Szenarium: | Walter Butthoff |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Figurendesign: | Gabriele Otto |
Bauten Design: | Johannes Hempel |
Kamera: | Helmut May |
Puppenführung: | Günter Rätz |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Heinrich Wilhelm Wiemann |
Ton: | Horst Philipp |
Darsteller: | Paul Trempler |
Otto Stark | |
Rosemarie Küssner | |
Günter Rätz | |
Erhard Kionke | |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Realteil: Ein Filmatelier des Puppentricks wird gezeigt. Regisseur, Kameramann, Animatoren und Beleuchter richten eine Szene ein, in der ein Straßenbahnwagen mit Fahrgästen vorkommen. Die Aufnahme beginnt, der Animator bewegt die Puppen Phase für Phase. Trickteil: An einer Haltestelle steigt eine alte Frau in die Straßenbahn ein. Sie findet keinen Sitzplatz. Fritzchen schaut absichtlich zum Fenster hinaus, um nicht aufstehen zu müssen. Alle Puppen sehen ihn empört an. Realteil: Die Szene ist beendet. Es ist Feierabend, und die Puppen werden in einen Schrank geordnet. Der Stab verläßt das Atelier. Trickteil: Im Puppenschrank wird es lebendig. Fritzchen entschuldigt sich bei der alten Frau und schiebt die Schuld an seinem Verhalten auf Animator und Regisseur. Er ruft die Puppen auf, die Szene noch einmal zu drehen. Das geschieht, und nun bietet Fritzchen dem Mütterchen vorbildlich seinen Sitzplatz an. Realteil : Der Pförtner bemerkt einen Lichtschein im Atelier. Vorsichtig öffnet er die Tür, aber es ist nichts ungewöhnliches zu sehen. Die Puppen sind in ihren Schrank zurückgekehrt. Kopfschüttelnd geht der Pförtner in seine Loge zurück. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 393) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 393 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NTP Bauten: Johannes Hempel, Puppengstaltung: Gabriele Otto |