| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2713
Produktionsjahr: | 1958 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:17:48 |
Erstaufführung: | 30.01.1959 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Erich Hammer |
Drehbuch: | Erich Hammer |
Szenarium: | Sonja Schneider |
Dramaturgie: | Sonja Schneider |
Figurendesign: | Lilo Voretzsch-Linné |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Walter Später |
Werner Hammer | |
Herbert Brodien | |
Schnitt: | Ingeborg Münch |
Komposition: | Hans Hendrik Wehding |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | D. Zietz |
B. Kalthoff | |
Horst Drinda | |
H. Warweitzki | |
H. Standt | |
G. Gusi | |
Produktionsleitung: | Rudolf Urban |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Max und Mulle verbringen ihre Ferien bei Onkel Fritz in einem ehemaligen Grafenschloß. Der Onkel ist Verwalter des Museums das jetzt hier entstanden ist. Eines nachts dringen zwei Einbrecher durch einen unterirdischen Gang in das Gebäude ein. Sie wollen im Auftrag des ehemaligen Besitzers wertvolle Prunkgefäße aus dem Museum entwenden. Max und Mulle verkleiden sich als Gespenster und übergeben die Diebe der Polizei. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 396/397.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 396/397. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NT1 Puppengestaltung: Lilo Voretzsch-Linné, Puppenspiel: Walter Später, Herbert Brodien, Werner Hammer |