| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2716
Arbeitstitel: | Genrezismus |
Produktionsjahr: | 1965 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:10:14 |
Erstaufführung: | 06.05.1966 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Herbert Löchner |
Drehbuch: | Herbert Löchner |
Szenarium: | Herbert Löchner |
Manfred Bartz | |
Rudolf Thomas | |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Dialoge/Texte: | Rudolf Thomas |
Technische Leitung: | Eberhard Wiedrich |
Figurendesign: | Otto Gerd Müller |
Bauten Design: | Herbert Löchner |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Hans Claus |
Werner Hammer | |
Walter Später | |
Arnim Rüdiger | |
Schnitt: | Gerti Gruner |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Joachim Zschocke |
Rolf Hoppe | |
Dieter Bellmann | |
Siegfried Göhler | |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Die Erfindung des Wagens erscheint den Gutachtern des Neandertales doch zu gewagt. In kollektiver Beratung beschließen sie, den seit ewigen Zeiten bekannten Einbaum noch einmal neu zu erfinden. Aus diesem Grund mußten sich die Neandertaler noch eine ganze Weile mühsam durchs Leben buckeln. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 426) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 426. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NIP Bauten, Dekoration: Herbert Löchner, Puppengestaltung: Otto-Gert Müller (falsch geschrieben), Puppenspiel: Werner Hammer, Walter Später, Arnim Rüdiger, Hans Claus, Gruppenleiter: Eberhard Wiedrich |