| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2738
Produktionsjahr: | 1973 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel |
Laufzeit: | 00:23:48 |
Erstaufführung: | 31.05.1974 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Jörg d'Bomba |
Drehbuch: | Jörg d'Bomba |
Szenarium: | Klaus Richter de Vroe |
Dramaturgie: | Katharina Benkert |
Gesamtdesign: | Henning Schaller |
Kamera: | Wolfgang Schiebel |
Puppenführung: | Friedel Weitkamp |
Eberhard Klotzsche | |
Käte Beckert | |
Arnim Rüdiger | |
Schnitt: | Anita Uebe |
Komposition: | Manfred Pieper |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Werner Knodel |
Werner Schoch | |
Helga Sasse | |
Petra Eichhorn | |
Otto-Eduard Stübler | |
Ursula Geyer-Hopfe | |
Horst Kempe | |
Brigitte Wähner | |
Wolfgang Zobel | |
Rolf Römer | |
Gisela Grube | |
Wolfgang Sörgel | |
Produktionsleitung: | Hildegard Kotter |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Martin, der Schmied, reitet auf dem Rücken des Teufels zur Kaiserin, um deren Schuhe für die schöne Barbara zu erbitten. Diese Umstände hätte er sich nicht machen müssen, denn das Mädchen hatte nur gescherzt. Sie möchte nicht die kaiserlichen Schuhe, sondern ihr Sinn steht nach dem Schmied, der auch noch wunderbar malen kann. Zum Schluß bekommen sich die beiden und der Teufel verläßt die Gegend, weil die Leute so undankbar zu ihm sind. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 442.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 442. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NDF, Gesamtausstattung: Henning Schaller, Puppenspiel: Arnim Rüdiger, Käte Beckert, Eberhard Klotzsche, Friedl Weitkamp |