| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2745
Produktionsjahr: | 1989 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:11:00 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Manfred Henke |
Drehbuch: | Manfred Henke |
Szenarium: | Manfred Henke |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Gesamtdesign: | Aini Teufel |
Kamera: | Manfred Henke |
Animation: | Manfred Henke |
Psaligrafie: | Rosi Bundesmann |
Katrin Richter* | |
Margit Worms | |
Schnitt: | Renate Ritter |
Komposition: | Hendrik Kralle |
Ton: | Heinz Kaiser |
Geräusche: | Thomas Weiß |
Sprecher: | Thea Elster |
Bert Franzke | |
Lars Jung | |
Produktionsleitung: | Sigrid Weidhaas* |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | In einer Gewitternacht glaubt ein Töpfer in einem verängstigten Tiger seinen entlaufenen Esel gefunden zu haben. Er nimmt ihn mit nach Hause. Alle Welt lobt seine Tapferkeit, er wird Oberbefehlshaber des königlichen Heeres. Ein Krieg bricht aus. Der Töpfer muß allein die feindlichen Stellungen des Gegners auskundschaften. Dazu erhält er ein prachtvolles Pferd, doch er kann nicht reiten. Seine Frau bindet ihn auf das Roß, das sich gegen die Seile wehrt und losstürmt. Als der Töpfer sich an einen Baum klammern will, reißt er ihn mit der Wurzel heraus. So gelangt er ins feindliche Lager. Sein bedrohliches Aussehen veranlaßt den Gegner zum Einlenken. Der Töpfer wird zum Helden des Königreichs. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 486.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 486. |
Anmerkungen: | Gesamtausstattung: Aini Teufel, Literarische Vorlage: Bengalisches Märchen, DEFA-FilmId: Q6UJ9A002O47. |