| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2750
Arbeitstitel: | August und Eva; Perpetuum mobile; Geschichte einer Heldentat |
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:13:12 |
Erstaufführung: | 16.02.1968 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Otto Sacher |
Drehbuch: | Otto Sacher |
Szenarium: | Otto Sacher |
Klaus Richter de Vroe | |
Dramaturgie: | Klaus Richter de Vroe |
Technische Leitung: | Inge Gruber |
Hintergrunddesign: | Heinz Drache |
Kamera: | Werner Baensch |
Animation: | Renate Schunke* |
Lothar Friedrich | |
Christian Biermann | |
Günter Binder | |
Barbara Atanassow | |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Eberhard Weise |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Durch heiße Liebesschwüre und den Bau eines Eigenheimes gelingt es August, Herz und Hand Evas zu gewinnen. Als er sie erobert hat, verwandelt er sich sofort in einen Filzlatschen-Ehemann, der seine Frau wie ein Möbelstück behandelt. Kein Wunder, dass die vernachlässigte Eva anfällig für die Bemühungen anderer Bewerber wird. Sobald er seinen Besitz gefährdet sieht, erwacht Augusts alte Tatkraft. Er erobert Eva zurück, aber nur, um es sich sofort wieder bequem zu machen. Um seine Ruhe zu haben, mauert er seine Frau im Haus ein. Eva befreit sich mit Gewalt und kehrt dem trauten Nest den Rücken. August ist irritiert, zumal nicht mal ein Nebenbuhler im Spiel ist. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 429. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NCN Hintergrund: Heinz Drache, Gruppenleiter: Inge Gruber |