| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2762
Serientitel: | Pritzelwitzer Geschichten (3) |
Produktionsjahr: | 1974 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:18:43 |
Erstaufführung: | 12.12.1975 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Werner Hammer |
Drehbuch: | Werner Hammer |
Szenarium: | Klaus Richter de Vroe |
Werner Hammer | |
Hannelore Holz | |
Dramaturgie: | Hannelore Holz |
Figurendesign: | Lilo Voretzsch-Linné |
Bauten Design: | Klaus Eberhardt |
Kamera: | Wolfgang Bergner |
Puppenführung: | Eberhard Klotzsche |
Walter Später | |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Heinz Kaiser |
Sprecher: | Hans-Georg Körbel |
Ingolf Gorges | |
Rolf Besser | |
Rudolf Donath | |
Marita Hübner | |
Petra Eichhorn | |
Ursula Geyer-Hopfe | |
Produktionsleitung: | Hildegard Kotter |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Im Städtchen Pritzelwitz gibt es einen Schülerbelobigungsautomaten, der für jede Note Eins eine Mark ausspuckt. Viele Kinder kassieren fleißig ihre Belohnung, nur Paul geht leer aus, denn Lernen ist nicht sein Ding. Seine Freunde bemühen sich, ihm wenigstens in Musik zu einer Eins zu verhelfen. Das gelingt auch, doch als Paul die erste Mark in der Tasche hat, verzaubert sie ihn. Sie gaukelt ihm vor, daß er mit Betrug zu guten Zensuren kommen kann. Die Freunde merken bald, daß da etwas nicht stimmt und befreien Paul von dem bösen Zauber. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 445) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 445. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002N1J Bauten, Dekoration: Klaus Eberhardt, Puppengestaltung: Lilo Voretzsch-Linné |