| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2813
Produktionsjahr: | 1967 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:05:25 |
Erstaufführung: | 08.08.1969 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Werner Kukula |
Drehbuch: | Werner Kukula |
Technische Leitung: | Inge Gruber |
Kamera: | Helmut Krahnert |
Animation: | Werner Kukula |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Horst Philipp |
Produktionsleitung: | Ernst Schade |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Die beiden Männchen im Apfelbaum haben viel zu tun und freuen sich an den Ergebnissen ihres Fleißes, an schönen rotbäckigen Äpfeln. Aber die Freude wird gestört. Ein Herr kommt in einem Panzer, raubt ihnen die Früchte und will die Männlein vernichten, als sie ihm Widerstand leisten. Die Bedrohten vereinigen sich, ihre Herzen werden zu einem einzigen großen Herzen. Als Zeichen des Sieges erscheint der rote Stern. Blumen wachsen über die Trümmer des Panzers, und die Hüter des Baumes sind wieder glücklich. Bemerkung: Der Film entstand in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 432) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 432. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NDP, Gruppenleiter: Inge Gruber |