| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 2818
Produktionsjahr: | 1970 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:10:56 |
Erstaufführung: | 15.10.1971 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Christl Wiemer |
Drehbuch: | Christl Wiemer |
Szenarium: | Lothar Barke |
Dramaturgie: | Katharina Benkert |
Hintergrunddesign: | Walter Rehn |
Kamera: | Helmut Krahnert |
Animation: | Christl Wiemer |
Walter Rehn | |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Gisela Peltz | |
Musikbearbeitung: | Addy Kurth |
Komposition: | Conny Odd |
Ton: | Heinz Kaiser |
Sprecher: | Thea Elster |
Produktionsleitung: | Bernhard Gelbe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | An einem heißen Sommertag wollen Grunzinchen und Jaumiau im Garten ein Bad nehmen. Zu ihrem Ärger schlürft ein Kälbchen das Wasser aus der Wanne. Es wird vertrieben und neues Wasser herbeigeschafft. Darin tummeln sich nun die Spatzen. Auch sie bekommen den Zorn der beiden Badelustigen zu spüren. Als Grunzinchen und Jaumiau endlich feststellen, daß der Waldteich ausgetrocknet und ihr Wasser deshalb so begehrt ist, stellen sie es allen Tieren zur Verfügung und begehen gemeinsam einen fröhlichen Badetag. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 436.) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 436. |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NGL, Hintergrund: Walter Rehn |