| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Arbeitstitel: | Ausflug mit Bremsheini |
Produktionsjahr: | 1960 |
Klassifizierung: | Kinderfilm |
Produktionstechnik: | Silhouettenanimation |
Laufzeit: | 00:20:24 |
Erstaufführung: | 29.09.1961 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | s/w-Film |
Regie: | Bruno J. Böttge |
Drehbuch: | Bruno J. Böttge |
Szenarium: | Erhard Mai |
Dramaturgie: | Erhard Mai |
Kamera: | Manfred Riemer |
Psaligrafie: | Inge Tapp |
Puppenführung: | Manfred Riemer |
Schnitt: | Wera Cleve |
Komposition: | Addy Kurth |
Ton: | Horst Philipp |
Sprecher: | Sepp Klose |
Brigitte Hecht | |
Erika Schischke | |
Ernst Eichholz | |
Helmut Straßburger | |
Gisela Bachmann-Flor | |
Annemarie Müller | |
Produktionsleitung: | Gisela Hammer |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Beschreibung: | Die Mitarbeiter der DEFA hatten gehört, daß es in Boxdorf bei Dresden Heinzelmännchen geben solle. Sie fuhren hin, um sie zu filmen. Natürlich war es nicht so einfach, die Wichte aufzuspüren. Ein Junge namens Bremsheini wollte den Filmleuten bei der Suche helfen. Er tat das aus Rache, denn die Heinzelmännchen hatten ihm seinen Aufsatz nicht geschrieben, nur einen Spottvers ins Heft gemalt. Um sie anzulocken, übernahm der Junge die Arbeit der fleißigen Gnome und errichtete auf dem Dach einer Scheune ein Storchennest. Seine Klassenkameraden fragten sich verwundert, wer hier ausser ihnen noch Heinzelmännchen spiele. So kam heraus, wer die Boxdorfer Heinzelmännchen wirklich waren. Bremsheini wurde auf der Stelle in ihre Reihen aufgenommen. Bald nannte ihn niemand mehr bei seinem alten Spitznamen. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 403) |
Quellen: | Übernahme aus dem Datenbestand der DEFA-Stiftung. Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 403 |
Anmerkungen: | DEFA-FilmId: Q6UJ9A002NJX Scherenschnitt: Inge Tapp |