| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3070
Arbeitstitel: | Preßlufthammer |
Produktionsjahr: | 1990 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Zeichenanimation |
Laufzeit: | 00:08:07 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Klaus Büttner |
Drehbuch: | Klaus Büttner |
Szenarium: | Klaus Büttner |
Dramaturgie: | Rudolf Thomas |
Kamera: | Helmut Krahnert |
Animation: | Martin Felix |
Heike Swoboda | |
Mirko Wolf | |
Klaus Büttner | |
Wolf-Ulrich Reichel | |
Schnitt: | Renate Ritter |
Komposition: | Matthias Härtig |
Ton: | Heinz Kaiser |
Produktionsleitung: | Karin Böhmer |
Beschreibung: | In einem großen Haus spielt ein Mann Flöte. Ein Nachbar hält verärgert mit einem Preßlufthammer dagegen. Das Gebäude stürzt ein, die Mitbewohner sind empört und verfolgen den Flötenspieler als vermeintlichen Verursacher. Der setzt unbeirrt sein wohlklingendes Spiel fort. Die Zuhörer sind begeistert und errichten ihm ein Denkmal. Sein Kontrahent greift erneut ein, sprengt die Figur vom Sockel und okkupiert den Platz mit einer Tuba. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 490.) |
Quellen: | Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990. S. 490. |