| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3087
Serientitel: | Theo |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Figurenanimation |
Laufzeit: | 00:03:31 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Mediaspezifikation: | ohne Sprache |
Regie: | Klaus Georgi |
Regieassistenz: | Heinz Steinbach |
Drehbuch: | Klaus Georgi |
Dramaturgie: | Hedda Gehm |
Figurendesign: | Klaus Georgi |
Kamera: | Helmut May |
Animation: | Heinz Steinbach |
Eberhard Klotzsche | |
Schnitt: | Anita Uebe |
Komposition: | Walter Göpfert |
Ton: | Heinz Kaiser |
Produktionsleitung: | Hildegard Kotter |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand |
Beschreibung: | Theo kommt mit seinem Auto auf Arbeit, das er nach dem Aussteigen noch pflegt. Papier hingegen wird achtlos weggeworfen, seine Tasche kracht gegen das Bürofenster, so dass es zerbricht. Müll wird unter den Schrank geschoben. Nachdem Theo sich seine Arbeitskleidung angezogen hat, passen all seine Habseligkeiten nur in den Spind, indem er ihn mit einem Besen von außen verkeilt. Theo träumt während der Arbeit von Wohlstand und einem Auto mit Wohnanhänger. Dabei kann es schon mal passieren, dass ein Werkstück herunterfällt, man über den Besen stolpert, der die Schranktür verschließt, und schlussendlich den Wagen mit den fertigen Werkstücken in Bewegung versetzt, was zu einem riesigen Fiasko führt. Statt mit einem Auto kommt Theo in Zukunft mit einem Tretroller zur Arbeit. (K.W.) |
Anmerkungen: | Dekoration: Eberhard Wiedrich |