| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3221
Serientitel: | Jan und Tini auf Reisen (11) |
Produktionsjahr: | 1975 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel, Realfilm |
Laufzeit: | 00:25:00 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Jörg d'Bomba |
Drehbuch: | Jörg d'Bomba |
Szenarium: | Christa Preiß |
Dramaturgie: | Elfriede Täumer |
Figurendesign: | Otto Gerd Müller |
Bauten Design: | Klaus Eberhardt |
Kamera: | Karl-Hermann Kootz |
Kameraassistenz: | Friedel Weitkamp |
Rudolf Uebe | |
Puppenführung: | Arnim Rüdiger |
Hans Claus | |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Komposition: | Manfred Pieper |
Henry Kaufmann | |
Ton: | Heinz Kaiser |
Sprecher: | Helga Sasse |
Helga Hahnemann | |
Darsteller: | Barbara Hütten |
Rudolf Donath | |
Friedel Weitkamp | |
Wilfried Weschke | |
Mareile Zoddel | |
Produktionsleitung: | Krassimir Peevski |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Fernsehen der DDR |
Beschreibung: | Jan wäscht die Silberhummel, Tini gießt die Blumen im Garten. Doch plötzlich ist das Wasser weg. Weil Jan vom Autoputzen ganz dreckig ist, fahren die beiden an den Fluss (Elbe), damit sich Jan waschen kann. Die beiden lernen Wasserpolizisten kennen und erzählen ihnen von ihrer Suche nach dem verschwundenen Wasser. Die Wasserpolizei bringt sie zu einer Talsperre (Malter bei Dresden). Dort erklärt ihnen eine Motorbootfahrerin den Unterschied zwischen Wasserwerk und Wasserkraftwerk. Von der Talsperre gelangen Jan und Tini zum Wasserwerk, wo gezeigt wird, wie Trinkwasser hergestellt wird. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Kontrolle des Trinkwassers. |
Quellen: | Filmsichtungsprotokoll |
Anmerkungen: | Aufnahmeleitung: Karin Böhmer, Darsteller: Mareike Zoddel (Motorbootfahrerin), Rudolf Donath (Talsperrenmann), Wilfried Weschke (Wasserwerksmann). |