| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
ID: 3248
Serientitel: | Jan und Tini auf Reisen |
Produktionsjahr: | 1979 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel, Realfilm |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Ulrich Teschner |
Drehbuch: | Ulrich Teschner |
Dramaturgie: | Elfriede Täumer |
Kamera: | Ernst Hirsch |
Kameraassistenz: | Hans Jörg Kluge |
Puppenführung: | Arnim Rüdiger |
Angela Klemm | |
Schnitt: | Hanna Fürst |
Komposition: | Henry Kaufmann |
Ton: | Heinz Kaiser |
Sprecher: | Annette Büschelberger |
Ulrich Teschner | |
Claudia Bannier | |
Helmut Schreiber | |
Darsteller: | Günther Polensen |
Lothar Schellhorn | |
Gertrud Brendler | |
Hannes Stelzer | |
Produktionsleitung: | Claus Stange |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Fernsehen der DDR |
Beschreibung: | Jan und Tini wollen mit Tante Klara einen Sonntagskuchen backen, doch die zwei Kinder zerreißen aus Versehen die Mehltüte. Deshalb fahren sie los, um eine Mühle zu suchen, in der sie Mehl bekommen können. Zuerst besuchen sie eine historische Wassermühle, danach eine Windmühle, aber beide produzieren kein Mehl mehr. Anschließend kommen sie an einem großen Gerstenfeld vorbei, das Mähdrescher gerade abernten. Letztlich finden sie eine moderne, automatische Mühle, in der Mehl hergestellt werden. Der Schichtleiter führt sie durch das Gebäude und erklärt ihnen, wie das Mehl entsteht. Eine Tüte feines Weizenmehl für den Kuchen gibt er ihnen noch mit. |
Quellen: | Filmsichtungsprotokoll |
Anmerkungen: | Autor: A. S. Mucke, Aufnahmeleiter: Steffen Krahl, Darsteller: Lothar Schellhorn (Müllermeister), Hannes Stelzer (Genossenschaftsbauer), Günther Polensen (Windmüller), Gertrud Brendler (Tante Klara) sowie Conrad, Franz, Katja, Katharina, Katharina, Robert, Vera (Kinder). |