| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Serientitel: | Jan und Tini auf Reisen |
Produktionsjahr: | 1986 |
Klassifizierung: | Abstrakter Film |
Produktionstechnik: | Puppenspiel, Realfilm |
Laufzeit: | 00:26:00 |
Bildformat: | 1:1,35 [4:3] |
Regie: | Willi Urbanek |
Drehbuch: | Willi Urbanek |
Szenarium: | Gerdamarie Preuße |
Dramaturgie: | Elfriede Täumer |
Kamera: | Karl-Hermann Kootz |
Kameraassistenz: | Volker Tenner |
Puppenführung: | Käte Beckert |
Arnim Rüdiger | |
Schnitt: | Eva d'Bomba |
Komposition: | Manfred Mammitzsch |
Ton: | Horst Philipp |
Darsteller: | Thomas Ebersbach |
Elisabeth Helm | |
Produktionsleitung: | Erhard Scheibe |
Hersteller: | VEB DEFA-Studio für Trickfilme Dresden |
Auftraggeber: | Fernsehen der DDR |
Beschreibung: | Jan und Tini werden von ihren Freunden Ute und Bernd nach Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) eingeladen. Die vier treffen sich im Café des Interhotels "Merkur". Gemeinsam besichtigen sie die Sehenswürdigkeiten der 800 Jahre alten Stadt und erfahren dabei viel über die Geschichte der Stadt (Miriquidi, Textilindustrie, Maschinenbau, Arbeiterbewegung inkl. Fritz Heckert). Während die Mädchen bummeln gehen, besuchen die Jungen das Naturkundemuseum und die Gemäldegalerie, die sich im gleichen Gebäude am Theaterplatz befinden. Schließlich treffen sich die vier im Küchwald wieder, besuchen das Kosmonauten- und das Eislaufzentrum. Dort treffen sie Katarina Witt und ihre Trainerin Jutta Müller. Der Tag klingt im Theater aus, wo Jan und Tini eine Inszenierung sehen, in der Ute und Bernd mitspielen. |
Anmerkungen: | Darsteller (Ute): Elisabeth Helm, Darsteller (Bernd): Thomas Ebersbach; Aufnahmeleitung: Kathrin Haupt. Drehzeit: etwa November 1984, Synchronarbeiten Kinder Januar 1985, Erstausstrahlung 1986. Theaterstück im Film: Inszenierung "Der Diebstahl" des Kinder- und Jugendtheaters im Pionierhaus "Juri Gagarin" Karl-Marx-Stadt (Vorlage: Regina Weicker, die auch mehrere „Polizeiruf 110“-Folgen schrieb), u. a. mit Volker Ranisch (kartenspielender Schüler ganz links, beim Applaus ganz rechts). "Übrigens sieht man im ersten Bild ganz rechts auch noch den Schauspieler Michael Günther (heute Michael Günther Bard – wohl weil es noch zwei weitere Michael Günther gibt in dem Beruf). Er ist zur Zeit an den Kammerspielen Magdeburg. https://www.castforward.de/members/profile/michael-guntherbard Der junge Mann der an die Tafel malt und beim Vorhang als dritter von rechts steht heißt Sven Rümmler und ist auch noch auf der Bühne in Chemnitz, als Kabarettist. http://www.ichfreumich.tv" Katarina Witt und Jutta Müller wurden nachsynchronisiert von den Sprecherinnen von Jan und Tini. (Quelle: Telefonate mit Thomas Ebersbach am 31.1. und 2.2.2018, E-Mail vom 15.2.2018, TT) |